"In der Not werden Menschen kreativ." - Gespräch mit Sr. Liliane Juchli am 07. Juni 2017 im AKH Wien


"Heitere Methodenstunden"

Selbsterfahrung in Rot am See


Logotherapie-Ausbildung in Barcelona



Kongress "Lebensqualität - Wir können uns das Leben leichter machen" am 24./25. Mai 2014 in Tübingen


 
 
 












 













 












Dr. Boglarka Hadinger: "Woher die Kraft? Wohin, in welche Richtung? Und: Was kann gelingen?"
Der Tagungsband ist zu bestellen unter www.schlossgoldegg.at/index.php?id=24
Sommerfest in Wien bei einem gemütlichen Heurigen.
Die Bildhauerin Margarita Nadgrabski-Wagner entwarf wunderbare
Holzfiguren für Beratung und Therapie. Mit Hilfe der Figuren kann man
Zusammenhänge entdecken, Lösungsideen ausprobieren und neue Wege
finden.


"Kindern Mut zum Leben machen" erschien nun auch in Korea.

Die Abschlußsupervision in Wien ist stilgerecht ...

Die fünf Säulen des Selbstwertgefühls: Beziehungen, Kompetenz,
Ideale/Ziele/Werte, ethische Selbstbewertung und Vitalität. So sieht
die spanische Übersetzung des Vortrages von Dr. Hadinger aus.

Die Selbsterfahrungsgruppe in Rot am See war dieses Jahr besonders originell:

Wenn Frauen ein Ziel anpacken ...

und Männer kreativ mitarbeiten ...

dann gelingt unter der Anleitung von vielen...

ein Meisterwerk!

Persönlichkeitsbildungsseminare in Südtirol: in Bozen, Meran und Brixen.


Vortrag im Haus St. Ulrich in Augsburg.

Vortrag von Dr. Hadinger im Januar in der Bücherei
Stadtbergen. Am nächsten Tag nahmen siebzig Ehepaare am Seminar: Mut
zum Leben machen teil.

"Ein Wort wie Feuer" - Theologische Gespräche am Kamin mit Prof. Kurz

Aufmerksame Mitdenker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz nahmen am Seminar in Brandenberg teil.

Wie können wir einen Text gekonnt auslegen? Worauf kommt es bei der Textauslegung an? Aufmerksame Mitdenker beim Seminar.

Nachtgespräche mit Fackellauf und anschließende Glühweinverkostung ...


... Stunde für Stunde wird die "Zusammenarbeit" lustiger.



Praktische Übungen beim Methoden-Seminar unter der Leitung von Dr. Mrusek ...

... und gleich anschließend die Methode:"Mit sieben Meilenstiefeln durch das Leben" unter der Leitung von Dr. Hadinger.

Erfahrungsaustausch kann viel Freude bereiten!



In der Pause erleben die Ausbildungsteilnehmer die Tübinger Atmosphäre.

Ein heiteres Radiointerview: "Menschen, die ermutigen" in der ORF-Zentrale Linz.

Die Selbsterfahrung hat viele heitere Elemente.

Und danach braucht man körperlichen Ausgleich ...

... und Unter-Stützung durch die Teamspieler.


Einführung in die sinnorientierte Persönlichkeitsbildung ("Charakter / Persönlichkeit") in Liechtenstein.

Kooperationstreffen mit Ausbildungsleitern aus Österreich und der Schweiz im Stiftsgarten von Tübingen.

Dr. Michael Schwelling macht für unsere Gäste eine Stadtführung.

Die traditionelle Pfingst-Konferenz 2010 in Budapest.

Einladung zum Festvortrag durch die Vorarlberger Landesrätin Dr. Greti Schmid.

Die Institutsleiter mit Horst Eberhard Richter in Giessen.

Sitzung der Internationalen Gesellschaft im Stiftsgarten.
Institutsleiter aus Spanien, Ungarn, Österreich, der Schweiz und
Deutschland.

Vortrag in der Bücherei Stadtbergen: In jedem von uns - die Anlage zu menschlicher Reife.

Absolventen der Logotherapie-Ausbildung 2010. Mit einer heiteren Veranstaltung verabschiedeten sich die Teilnehmer.

Schwester Philippa und Pater Helmut Spiegel
überreichen den Ausbildungsleitern ein Geschenk. Sr. Philippa leitet
einen besonderen Kurs zur Burnout-Prävention in der Abtei St. Hildegard
von Bingen: "Geh Deinen Weg und sei ganz".

Supervision im Stiftsgarten von Tübingen.

Frau Dr. Mrusek begleitet die Arbeit.

"Bühne spezial" - Eine besondere logotherapeutische Arbeit für die Persönlichkeitsstärkung.


Festveranstaltung am 26. März 2010 in Wien. An diesem Tag wäre Viktor Frankl 105 Jahre alt geworden.
Mag. Alexander Vesely, der Enkel Viktor Frankls, zeigte seinen soeben gedrehten Film:
"Frankl and I".
Dr. Boglarka Hadinger hielt den Festvortrag: "Menschen, die Mut machen".
Mag. Alexander Vesely,
ausgebildeter Psychotherapeut, Magister der Psychotherapiewissenschaft
(Sigmund Freud Universität Wien). Lehrtätigkeit über Filmgestaltung und
Psychotherapie u.a. an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF)
München sowie in den USA, Kanada und Lateinamerika.
Dr. Boglarka Hadinger
Viktor-Frankl-Preisträgerin, Lehrtherapeutin, Seminarleiterin,
internationale Referentin, Leitung des Instituts für Logotherapie und
Existenzanalyse Tübingen/Wien.
Mut ist nicht bloß ein Gefühl. Er ist auch eine Haltung. Die Kraft
dieser Haltung brauchen wir so dringend in Krisenzeiten, in Zeiten der
Resignation und in Zeiten ohne Vision. Also heute, jetzt und gerade
hier.
Zum Glück gibt es aber immer wieder Menschen, die sich von weit
verbreiteter Perspektivenlosigkeit nicht entmutigen lassen. Die, wie
Viktor E. Frankl, „trotzdem JA“ zum Leben sagen und neue, gute Wege in
die Zukunft bahnen. Gibt es ein Geheimnis, das diese Menschen
auszeichnet und vielleicht nur darauf wartet, von jedem von uns
entdeckt zu werden?
Als musikalisches Rahmenprogramm sang Anton Graner,
bekannt durch Auftritte bei den Wiener Festwochen, im Stadttheater
Klagenfurt und im Wiener Konzerthaus, Auszüge aus „Der Schöpfung“ von
Joseph Haydn.

In zwei vollen Hörsälen verfolgten die Teilnehmer die Festveranstaltung.

Blumen nach dem Festvortrag.

Der Leiter der Internationalen Gesellschaft, OStDir. Volker Hobohm, besucht die Viktor-Frankl-Jubiläumstagung und Wien.

Gemeinsamer Besuch im Viktor-Frankl-Zentrum. Die Leiterin des Zentrums, Hannelore Schechner, empfängt uns zu später Stunde.
Die Frankl-Ausstellung stellt eine Besonderheit in der Mariannengasse 1 dar.

Volker Hobohm, Hannelore Schechner, Wolfram Kurz.


Spielende Kinder vor der Synagoge in Wien.

"Veränderungsvorhaben können gelingen" - Ein Vortrag von Dr. Hadinger im Stift Seitenstätten.

Am nächsten Tag ein gemeinsames Frühstück mit dem Abt von Stift Seitenstätten.

Ein gemeinsames Thema verbindet - Treffen mit den Leitern des Viktor-Frankl-Zentrums.

Supervision in Wien im Viktor-Frankl-Zentrum. Wir dürfen einen besonderen Gast erleben ...

Elly Frankl! Ihre Lebensgeschichten sind für uns alle unvergesslich.

Prof. Kurz hielt auch im Jahr 2010 das Seminar "Philosophieren am Kamin".

In einer gemütlichen Runde wurden die wichtigen Fragen des Lebens diskutiert.

Die Teilnehmer erlebten miteinander die "Lüste des Denkens".

Nach dem Philosophieren unternehmen wir einen Fackellauf in die Nacht.

Ein Glas Glühwein gefällig?

Der letzte Gast wird verabschiedet.

"Umgang mit entscheidenden Veränderungen" - Vortrag von Prof. Kurz und Dr. Hadinger
in der Reha-Klinik Scheidegg.

Abendgespräch nach dem Methodenseminar: Dr. Max Burger aus der Schweiz zeigt uns seine Arbeit als Gesundheitsclown.

Prof. Yasui schildert die Werteunterschiede zwischen deutschen und japanischen Jugendlichen.

Frau Dr. Renate Mrusek (Mitte) ist unsere große
Stütze bei den Methodenseminaren. 2010 startete sie mit einer
Veranstaltung "Logotherapie spezial".

Soviel Fachkompetenz verbraucht Energie. Die gemütliche Runde nach dem Methoden-Seminar.

Die letzte Veranstaltung von: "Armes Opfer oder faszinierende Frau" im
Festsaal der Musikwissenschaften der Universität Tübingen.


Für die Ausbildungsteilnehmer ist Tübingen immer spannend:

zum Beispiel beim Stocherkahnrennen im Sommer ...

... oder in bunter Herbststimmung im Oktober.

Gemeinsam schaffen wir (fast) alles. Abschluß der Therorieausbildung in Stuttgart.

Supervision im Stiftsgarten ...

... und am Marktplatz von Tübingen.

"Veränderungsprozesse können gelingen". Der Vortrag von Dr. Hadinger wurde in Budapest ...

... und in zahlreichen Orten Österreichs gehalten.

"´Reifen wie ein Baum´- Gedanken über die menschliche Reife" fand großes Interesse
in Österreich, Deutschland und in der Schweiz.

Arbeitssitzung des Vorstandes der Internationalen Gesellschaft am Marktplatz von Tübingen.

Prof. Kurz beim Vortrag:
Aufbruch - von wo, wohin, wozu?
Dieser Vortrag ist als CD in unserem Institut auch zu bestellen.

Gemeinsam die "Lüste des Denkens" entdecken.

Und das ergebnis in der Selbsterfahrung in Rot am See.

Vortrag über "Charakterstarke Persönlichkeiten" in Hertenstein.



Später Besuch im Viktor-Frankl-Zentrum Wien...

... und dennoch ein freundlicher Empfang durch Frau Mag. Elisabeth Gruber und Frau Mag. Susanne Martin.


Das Gespräch mit Elly Frankl war für alle unvergesslich,

weil durch sie nicht nur der gemeinsame Weg mit
Viktor Frankl faßbarer wurde, sondern mit ihr die Teilnehmer auch eine
besondere Persönlichkeit kennenlernen durften.

Mit einer Supervisionsgruppe besuchen wir den Vortrag von ...

... Prof. Hans Küng: Was ich glaube.

Eine Supervisionsgruppe im Viktor-Frankl-Zentrum Wien.


Besuch bei Elly Frankl in Wien

Selbsterfahrung in Rot am See mit Prof. Yasui, dem Leiter des japanischen Logotherapie-Instituts


Jour-Fix-Abend in Wien zum Thema: Gelungene Netzwerke




Spannende Gedanken zuhören und diskutieren: Das ist der Sinn der Jour-Fix-Gespräche

Professorentagung in Budapest:

mit Elisabeth Gräb-Schmidt, Athina Lexutt und Ute Eisen.

Kooperationsgespräch mit dem Leiter des Ungarischen Logotherapie-Instituts: Dr. Peter Sarkany und seiner Frau.

Vortrag von Dr. Hadinger im Festsaal von Rankweil: "Meine Hoffnung und meine Freude -
oder mein Ärger und
mein Leid?
Die Beziehung zwischen Mann und Frau kann gelingen".

Dr. Franz-Josef Köb hat den Vortrag für das ORF aufgenommen.


Kabarettistische Einlage beim Abschlußfest zum Thema: homo patiens.


Viel Spaß beim Abschlußfest.

Prof. Kurz im Festsaal der Universität Giessen bei seiner
Abschiedsvorlesung:
"Wie kann man ein humanes Leben führen?" ...

... und beim Musizieren mit der Ausbildungsteilnehmerin, Maria Kammerer.

Abschiedssupervision in Wien in der Adventszeit...

... im Frühling...


... im Sommer...

... und im Herbst.

Paul Ostberg mit einem exzellenten Vortrag im Viktor-Frankl-Zentrum: Die Sinnfrage in der Arbeitswelt.

Johanna Schechner, Leiterin des Viktor-Frankl-Zentrums in Wien.

Unsere jüngsten Methodenseminar-Teilnehmerinnen in Wien.
Abschiedskongress für Prof. Wolfram Kurz an der Universität Giessen:
"Humanität als Weg in die Zukunft".

Abschiedsvorlesung: Wie kann man ein humanes Leben führen?

Der Vorstand der DGLE beim Kongress mit Frau Hadinger.
Diskussion zwischen Dr. med. Friedrich und Prof. Dr. Sedmak.

Die drei Professorinnen: Elisabeth Gräb-Schmidt, Athina Lexutt und Ute Eisen.

Über die Kraft der Sprache sprach Ingrid Amon aus Wien.

Das Publikum.

Prof. Dr. Anna Maria Pircher-Friedrich spricht über Wirtschaft und Humanität.

Gespräche vor dem Festsaal.

Die Jubiläumsrede hielt Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter. Hier mit seiner Frau.

David Kranz und Marco Jandl sorgten für temperamentvolle Unterhaltung.

ORF-Radiointerview mit Dr. Hadinger: Worin zeigt sich eine reife Persönlichkeit?

Kooperationstreffen am Kachelofen mit den Leitern
des Meraner Institut für sinnzentrierte Persönlichkeits- und
Unternehmensführung Prof. Dr. Anna Maria Pircher-Friedrich und Dr.
Rolf-Klaus Friedrich.

Der frühere und der jetzigen Präsident der
Internationalen Logotherapie-Gesellschaft: Dr. Giosch Albrecht und
OStD. Volker Hobohm.

Ost trifft West: Prof. Takeshi Yasui und Prof.
Wolfram Kurz beim Treffen der Internationalen Logotherapie-Gesellschaft
in Schaffhausen.

Der frühere Präsident bei seinem Referat.

Aufmerksame Teilnehmer.

Der neue Vorstand: Volker Hobohm, Takeshi Yasui, Boglarka Hadinger,
Wolfram Kurz, Giosch Albrecht, Corvin Hauch, Cristina Visiers und
Stephan Schwarz.
Vertreten sind nun: Japan, Schweiz, Österreich, Spanien und Deutschland im Vorstand.

Ein besonderes Treffen in Zürich mit unserer ehemaligen
Ausbildungsteilnehmerin Sr. Dr. Liliane Juchli, die Verfaserin eines
der wichtigesten Pflegebücher.
 Kooperationsgespräch in Innsbruck mit der Leiterin des Tiroles Logotherapie-Instituts Inge Patsch.
Szenen der Logotherapie-Ausbildung

Die Methoden-Seminare werden von Dr. Hadinger und Dr. Mrusek geleitet.

Unterrichtspause im Botanischen Garten.




Gemeinsame Aufgaben stärken das Teamgefühl: der traditionelle Brückenbau ...

der natürlich für alle verewigt werden muss.

Brücke der Verständigung.

Supervisionspause auf der Teraasse des Gemeindehauses Lamm mit Monika Tempel (re.).

In der Mittagspause beim Stockerkahnrennen in Tübingen.

Grundausbildung in Stuttgart-Plieningen.

Stimmen die Mitschriften miteinander überein?


Vor Beginn der Methoden-Seminare auf dem Marktplatz von Tübingen.

Dr. Hadinger im traditionellen Hörsaal des Allgemeinen Krankenhauses in Wien:
"Über die menschliche Reife" ...

und beim Neujahrsempfang auf der Kulturbühne Götzis: Kindern Mut zum Leben machen.
|